Acceder

Versos sueltos

5,06K respuestas
Versos sueltos
3 suscriptores
Versos sueltos
Página
594 / 638
#4745

Re: Versos sueltos

Estas me las aprendía de cría y cómo me quedaba con el personal cuando venía a huevo recitar una...

 

 

   LOS HUEVOS

Más allá de las islas Filipinas
hay una, que ni sé cómo se llama,
ni me importa saberlo; donde es fama
que jamás hubo casta de gallinas
hasta que allá un viajero

llevó por accidente un gallinero.
Al fin tal fue la cría, que ya el plato
más común y barato
era de huevos frescos; pero todos
los pasaban por agua (que el viajante

no enseñó a componerlos de otros modos).
Luego de aquella tierra un habitante
introdujo el comerlos estrellados.
¡Oh qué elogios se oyeron a porfía
de su rara y fecunda fantasía!

Otro discurre hacerlos escalfados.
¡Pensamiento feliz! Otro rellenos...
¡Ahora sí que están los huevos buenos!
Uno después inventa la tortilla,
y todos claman ya: ¡qué maravilla!

No bien se pasó un año,
cuando otro dijo: «Sois unos petates:
yo los haré revueltos con tomates.»
Y aquel guiso de huevos tan extraño,
con que toda la isla se alborota,

hubiera estado largo tiempo en uso,
a no ser porque luego los compuso
un famoso extranjero a la Hugonota.
Esto hicieron diversos cocineros;
pero ¡qué condimentos delicados

no añadieron después los reposteros!
Moles, dobles, hilados,
en caramelo, en leche,
en sorbete, en compota, en escabeche.
Al cabo todos eran inventores,

y los últimos huevos los mejores.
Mas un prudente anciano
les dijo un día: «Presumís en vano
de esas composiciones peregrinas.
¡Gracias al que nos trajo las gallinas!

Tantos autores nuevos
¿no se pudieran ir a guisar huevos
más allá de las islas Filipinas?

No falta quien quiera pasar por autor original cuando no hace más que repetir, con corta diferencia, lo que otros muchos han dicho.

firma autógrafa
Tomás de Iriarte

 

 

Todavía me acuerdo de varias de memoria. Lo que se aprende de niño, no se olvida tan fácil...

 

 

 

¡¡Sed muy felices!!

 

 

 

 

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.

#4746

Re: Versos sueltos

Y es que algunas vienen que ni pintadas a la ocasión...

 

 

 EL CUERVO Y EL PAVO

Pues como digo, es el caso,
y vaya de cuento,
que a volar se desafiaron
un pavo y un cuervo.
Al término señalado,

¿cuál llegó primero?
Considérelo quien de ambos
haya visto el vuelo.
«Aguarda, —le dijo el pavo
al cuervo de lejos—:

»¿Sabes lo que estoy pensando?
Que eres negro y feo.
Escucha: también reparo
(le gritó más recio),
en que eres un pajarraco

»de muy mal agüero.
¡Quita allá, que das asco,
grandísimo puerco!
Sí, que tienes por regalo
comer cuerpos muertos».

«Todo esto no viene al caso
(le responde el cuervo);
porque aquí sólo tratamos
de ver qué tal vuelo».
Cuando en las obras del sabio

no encuentra defectos,
contra la persona cargos
suele hacer el necio.

Cuando se trata de notar los defectos de una obra, no deben censurarse los personales de su autor.

firma autógrafa
Tomás de Iriarte

 

 

Podría seguir, me requieren mis seres queridos. Tendrá que se otro día...

 

 

 

¡¡Sed muy felices!!

 

 

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.

#4747

Re: Versos sueltos

.

NOS ACORDAREMOS TODOS

lo que duele es aquí 
y es de maíz cascado 
pienso en mi madre que tenía una banderita 
pasó por esta casa 
—es preciso explicarlo: la casa ya no existo— 
pasó por esta casa fulgurante 
pasó por esta espléndida 
casa fulgurante 
flamante refulgente 
    con              maldita sea 
    los ramos de heliotropo 
    la pascuita 
    árboles bordados pájaros varios peces pericos 
    los pájaros frutales 
    el gato sucumbiendo a la pasión 
    (a las pasiones varias: pájaros peces) 
    un amor de veraneras mal disimulado 
    mi primer ramo de novios aromosos 
    ese beso del cual nunca pienso sanar 
pasó pues por esta casa 
y hacía de carrusel 
de servilleta 
de pajarito blanco 
de puñetero Niño Dios 
era de azúcar 
tocaba el té con la falange pequeñita 
yo sí me acuerdo 
me parece refulgirme refulgente todavía 
remojando el corazón en los granitios 
yo sí me acuerdo aunque todos se olviden 
e insistan cortésmente en que total ya se murió 
—nadie se ofenda                  me refiero únicamente 
a sus seres más queridos— 
yo sí me acuerdo 
y si es necesario 
yo por siempre jamás me acordaremos todos 
pasó por esta casa 
y yo soy el testigo: 
toque este hueco 
que dejó mi corazón 
en su tumba se agolpa un éxtasis de abejas 
me acordaremos todos 
aquí es lo que me duele 
y un carrusel de azúcar siempre nunca jamás

autógrafo
Ana Istarú

 

 

 

Un saludo cordial

 

 

¡¡Sed muy felices!!

 

 

 

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.

#4748

Re: Versos sueltos

.

VIDA

Vida: 
sella mi pacto contigo. 
Hunde tus brazos azules 
por el arco de mi boca, 
derrámate como un río 
por las salobres galerías de mi cuerpo, llega 
como un ladrón, como aquel 
al que imprimen en la frente de improviso 
el impacto quemante de la dicha, 
como quien no puede esconder más bajo el abrigo 
una noticia magnífica y quiere reírse solo, 
y está el amor que se le riega por los codos 
y todo se lo mancha, 
y no hay quien lo mire que no quiera 
besar dos veces las palmas de sus manos. 
Vida: asómate a mi carne, al laberinto 
marino de mi entraña, 
y atiende con arrobo irreprimible 
a este niño infinitesimal 
urdido por el cruce de fuego de dos sexos. 
Por él he de partir en dos mi corazón 
para calzar sus plantas diminutas. 
Vida: coloca en su cabeza de la altura de un ave 
el techo de tu mano. No abandones jamás 
a este cachorro de hombre que te mira 
desde el sueño plateado de su tarro de luna. 
Coloca, con levedad silvestre, tu beso inaugural 
en sus costillas de barquito de nuez. No lo abandones, 
es tu animal terrestre, el puñado de plumas 
donde se raja el viento. 
Vida: acoge a esta criatura 
que cabe en un durazno. 
Yo te nombro en su nombre su madrina. 
Alzo por ti mi vientre. 
Vida: abre los brazos.

autógrafo
Ana Istarú

 

 

 

¡¡Sed muy felices!!

 

 

 

 

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.

#4749

Re: Versos sueltos

Como despedida...

 

 

  • KLAGE ÜBER DAS VERGEHEN DER ZEIT

    Une charrette de Biscaye 
    a deux boeufs et a deux roues pleines 
    qui tournent avec l'essieu dans 
    et font un bruit effroyable 
    qu'on entend d'un lieu 
    dans la montagne. 
    (Victor Hugo)

    Aber sie haben keine Lust zu weinen diese unsere Augen, 
    denn dieses Leben ist das einzige, das sie leben. Horch, 
    die Zeit läuft langsam wie ein Ochsenkarren. 
    Sieh wie der Rost die Uhrzeiger befällt. 
    Wieviel haben wir am Rande des Weges zurückgelassen 
    oder auf dem Grund grauer Seen in diesem einzigen Leben, 
    und wie oft haben wir uns im Nebel verlaufen 
    mit den Spatzen, die davon träumten, Auerhähne zu sein. 
    Unsere Wünsche sind schon nicht mehr als verlassene Nester 
    in unseren herzen. Die Sonne ist ein schwaches Rad. 
    Nicht hören, nicht gucken, nicht denken, denn 
    dieses Leben ist das einzige. Damit es nicht verloren geth, weder gehen 
    noch fühlen, sich nur danach sehnen, Stein zu sein, 
    nicht mehr zu sein als ein Punkt in dieser Heimat namens entfernt.

 

 

¡¡Sed muy felices!!

 

 

 

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.

#4750

Re: Versos sueltos

Bueno, no sé si son las más bonitas, lo que sí sé es que esta página está fenomenal...

Die schönsten deutschen Gedichte

Gelesen von Katharina Thalbach, CD , Argon Verlag, Berlin, 2004

Portrait: Martin OpitzMartin Opitz

(auch: Martinus Opitius, Opicius, M. O. v. Boberfeld(t), Pseudonym und Gesellschaftsname: Der Gekrönte)

Geboren am 23.12.1597 in Bunzlau; gestorben am 20.8.1639 in Danzig.

Opitz war Sohn eines Bunzlauer Fleischermeisters. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Beuthen studierte er (ab 1619) in Heidelberg. Wegen der Einnahme der Stadt durch Spinolas Truppen wich er in das holländische Leyden aus und kehrte über Jütland im Sommer 1621 nach Schlesien zurück. Wegen der dortigen politischen Verhältnisse zog er bereits 1622 weiter ins reformierte Fürstentum Siebenbürgen, kehrte aber 1623 wieder zurück. Mit einer schlesischen Delegation anläßlich des Todes Erzherzog Karls kam er nach Wien, wo er wegen einer Stegreifdichtung die Würde eines kaiserlich gekrönten Poeten erhielt, der 1627 sogar die Nobilitierung folgte. Auf diplomatischen Reisen kam er nach Berlin, Dresden, Warschau, Prag, 1630 auch nach Paris. Als Sekretär und Historiograph des polnischen Königs Vladislav IV. starb er 1639 an der Pest.

 Sonnet XXI.

Francisci Petrarchae.

           

    ISt Liebe lauter nichts / wie daß sie mich entzündet?
Ist sie dann gleichwol was / wem ist ihr Thun bewust?
Ist sie auch gut vnd recht / wie bringt sie böse Lust?
Ist sie nicht gut / wie daß man Frewd' auß jhr empfindet?
    Lieb' ich ohn allen Zwang / wie kan ich schmertzen tragen?
Muß ich es thun / was hilfft's daß ich solch Trawren führ'?
Heb' ich es vngern an / wer dann befihlt es mir?
Thue ich es aber gern'/ vmb was hab' ich zu klagen?
    Ich wancke wie das Graß so von den kühlen Winden
Vmb Vesperzeit bald hin geneiget wird / bald her:
Ich walle wie ein Schiff das durch das wilde Meer
    Von Wellen vmbgejagt nicht kan zu Rande finden.
Ich weiß nicht was ich wil / ich wil nicht was ich weiß:
Im Sommer ist mir kalt / im Winter ist mir heiß.

 Paul Fleming

Portrait: Paul FlemingGeboren am 5.10.1609 zu Hartenstein in Sachsen, wurde er Schüler der Thomasschule in Leipzig (1623), studierte dann hier Medizin, trieb jedoch daneben schönwissenschaftliche und philosophische Studien. Schon zu Ende des Jahres 1631 wurde er zum Dichter gekrönt; 1632 am 2. Mai Magister. Durch Vermittlung seines Freundes Adam Olearius machte er die beiden großen, vom Herzoge von Schleswig-Holstein-Gottorp veranstalteten orientalischen Reisen mit. Nach Beendigung der zweiten Reise ging Fleming nach Leiden (Oktober 1639) und wurde hier Doktor der Medizin (23. Januar 1640). Auf der Rückreise starb er in Hamburg am 2.4.1640.

 

An sich

Sei dennoch unverzagt! Gib dennoch unverloren!
Weich keinem Glücke nicht, steh höher als der Neid,
vergnüge dich an dir und acht es für kein Leid,
hat sich gleich wider dich Glück, Ort und Zeit verschworen. 

Was dich betrübt und labt, halt alles für erkoren;
nimm dein Verhängnis an. Laß alles unbereut.
Tu, was getan muß sein, und eh man dir's gebeut.
Was du noch hoffen kannst, das wird noch stets geboren. 

Was klagt, was lobt man noch? Sein Unglück und sein Glücke
ist ihm ein jeder selbst. Schau alle Sachen an:
dies alles ist in dir. Laß deinen eitlen Wahn, 

und eh du fürder gehst, so geh in dich zurücke.
Wer sein selbst Meister ist und sich beherrschen kann,
dem ist die weite Welt und alles untertan.

Andreas Gryphius

Portrait: Andreas GryphiusGeboren am 2.10.1616 in Glogau, Schlesien; gestorben 16.7.1664 in Glogau. Sohn eines evangelischen Archidiakons. Eigentlicher Name: Greif. Schwere Kindheit während des Dreißigjährigen Krieges. 1631 Gymnasium Görlitz, 1632 Fraustadt, 1634 Danzig. 1638 Sprachenstudium in Leyden (Gryphius beherrschte ca. 10 Sprachen). 1644 Reisen nach Den Haag, Paris, Marseille, Florenz, Rom, Venedig und Straßburg. Ab 1647 in Fraustadt.

Dichter des deutschen Barock; Verfasser von Dramen, Trauer- und Lustspielen. Ebenso großer Lyriker. Geprägt von tiefem Pessimismus. In den geistlichen Liedern Niederschlag seiner leidgeprüften Zeit.

An sich selbst

XLVIII.

MIr grauet vor mir selbst / mir zittern alle Glider

Wenn ich Lipp' und Nas' und beyder Augen Klufft /

Die blind vom wachen sind / des Athems schwere Lufft

Betracht' / und die nun schon erstorbnen Augen-Lieder.

Die Zunge / schwartz vom Brand fällt mit den Worten nider /

Vnd lalt ich weiß nicht was; die müd e Seele rufft /

Dem grossen Tröster zu / das Fleisch reucht nach der Grufft /

Die Aertzte lassen mich / die Schmertzen kommen wider /

Mein Cörper ist nicht mehr als Adern / Fell'/ und Bein.

Das Sitzen ist mein Tod / das Ligen meine Pein.

Die Schenckel haben selbst nun Träger wol vonnöthenl

Was ist der hohe Ruhm / und Jugend / Ehr und Kunst?

Wenn dise Stunde kompt: wird alles Rauch und Dunst.

Vnd eine Noth muß uns mit allem Vorsatz tödten.

 

Menschliche Elende

XI.

WAs sind wir Menschen doch? ein Wohnhauß grimmer Schmertzen

Ein Ball des falschen Glücks / ein Irrlicht diser Zeit.

Ein Schauplatz herber Angst / besetzt mit scharffem Leid /

Ein bald verschmeltzter Schnee und abgebrante Kertzen.

Diß Leben fleucht davon wie ein Geschwätz und Schertzen.

Die vor uns abgelegt des schwachen Leibes Kleid

Vnd in das Todten-Buch der grossen Sterblikeit

Längst eingeschriben sind / sind uns aus Sinn und Hertzen.

Gleich wie ein eitel Traum leicht aus der Acht hinfällt / 

Vnd wie ein Strom verscheust / den keine Macht auffhält:

So muß auch unser Nahm / Lob / Ehr und Ruhm verschwinden /

Was itzund Athem holt /muß mit der Lufft entflihn /

Was nach uns kommen wird / wird uns ins Grab nachzihn

Was sag ich? wir vergehn wie Rauch von starcken Winden.

 

Friedrich Gottlieb Klopstock

Portrait: Friedrich Gottlieb KlopstockGeboren am 2.7.1724 in Quedlinburg. Sohn eines Advokaten. Christlich-pietistische Erziehung. 1745/46 Studium der Theologie in Jena, seit 1746 in Leipzig. Mitarbeiter der »Bremer Beiträge«, die die ersten drei Gesänge des »Messias« druckten. Hauslehrer in Langensalza. 1750 in Zürich; ab 1751 in Kopenhagen mit Ehrengehalt des dänischen Königs. 1770 mit Graf Bernstorff nach Hamburg. Klopstock starb am 14.3.1803 in Hamburg.

Deutscher Dichter. Genialer Epiker, Lyriker und Dramatiker zwischen Barock und Klassik. Begründer des deutschen Irrationalismus und der Erlebnisdichtung. Begriff den Dichter als Seher und Erzieher.

 

Das Wiedersehn

(1797)

   

Der Weltraum fernt mich weit von dir,
So fernt mich nicht die Zeit.
Wer überlebt das siebzigste
Schon hat, ist nah bey dir. 

Lang sah ich, Meta, schon dein Grab,
Und seine Linde wehn;
Die Linde wehet einst auch mir,
Streut ihre Blum' auch mir, 

Nicht mir! Das ist mein Schatten nur,
Worauf die Blüthe sinkt;
So wie es nur dein Schatten war,
Worauf sie oft schon sank. 

Dann kenn' ich auch die höhre Welt,
In der du lange warst;
Dann sehn wir froh die Linde wehn,
Die unsre Gräber kühlt. 

Dann.. Aber ach ich weiß ja nicht,
Was du schon lange weißt;
Nur daß es, hell von Ahndungen,
Mir um die Seele schwebt! 

Mit wonnevollen Hofnungen
Die Abendröthe komt:
Mit frohem, tiefen Vorgefühl,
Die Sonnen auferstehn! 

 

Matthias Claudius

Portrait: Matthias ClaudiusGeboren am 15.8.1740 in Reinfeld (Holstein). Pfarrerssohn; Studium der Theologie und Jura. 1764/65 Sekretär des Grafen Holstein, 1768-1770 Mitarbeiter zweier Zeitungen in Hamburg. 1771-1775 Herausgeber des »Wandsbecker Bothen«, dann auf Herders Vermittlung Oberlandeskommissar in Darmstadt. Seit 1777 freier Schriftsteller in Wandsbek. Befreundet mit  Herder und  Hamann. Claudius starb am 21.1.1815 in Hamburg.

Der Mensch

Empfangen und genähret
Vom Weibe wunderbar
Kömmt er und sieht und höret
Und nimmt des Trugs nicht wahr,
Gelüstet und begehret
Und bringt sein Tränlein dar,
Verachtet und verehret,
Hat Freude und Gefahr,
Glaubt, zweifelt, wähnt und lehret,
Hält nichts und alles wahr,
Erbauet und zerstöret
Und quält sich immerdar,
Schläft, wachet, wächst und zehret
Trägt braun und graues Haar.
Und alles dieses währet,
Wenn's hoch kommt, achtzig Jahr.
Denn legt er sich zu seinen Vätern nieder,
Und er kömmt nimmer wieder. 

Johann Wolfgang von Goethe

H. Chr. Kolbe, Goethe-Museum in WeimarGoethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt(Main) geboren. Er begann sein Studium der Jura 1768 in Leipzig, das er aber wegen einer schweren Krankheit unterbrach und 1771 in Straßburg fortsetzte. Auf Einladung von Herzog Carl August zog er nach Weimar, wo er ab 1776 im Staatsdienst arbeitete. 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. Goethe starb am 22.3.1832 in Weimar.

Ginkgo biloba

Dieses Baums Blatt, der von Osten 
Meinem Garten anvertraut, 
Gibt geheimen Sinn zu kosten, 
Wie's den Wissenden erbaut. 

Ist es ein lebendig Wesen, 
Das sich in sich selbst getrennt? 
Sind es zwei, die sich erlesen, 
Dasz man sie als Eines kennt? 

Solche Frage zu erwidern, 
Fand ich wohl den rechten Sinn: 
Fühlst du nicht an meinen Liedern, 
Dasz ich Eins und doppelt bin?

 

Erlkönig

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? -
Siehst Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? -
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. -

»Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.«

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? -
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind. -

»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.«

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? -
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. -

»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.«
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! -

Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
Er hält in den Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Wandrers Nachtlied

                      

Über allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch. 

Adler und Taube

                       

Ein Adlersjüngling hob die Flügel
Nach Raub aus;
Ihn traf des Jägers Pfeil und schnitt
Der rechten Schwinge Spannkraft ab.
Er stürzt' hinab in einen Myrtenhain,
Fraß seinen Schmerz drei Tage lang,
Und zuckt' an Qual
Drei lange, lange Nächte lang;
Zuletzt heilt' ihn
Allgegenwärtger Balsam
Allheilender Natur.
Er schleicht aus dem Gebüsch hervor
Und reckt die Flügel – ach!
Die Schwingkraft weggeschnitten –
Hebt sich mühsam kaum
Vom Boden weg
Unwürdgem Raubbedürfnis nach,
Und ruht tieftrauernd
Auf dem niedern Fels am Bach;
Er blickt zur Eich hinauf,
Hinauf zum Himmel,
Und eine Träne füllt sein hohes Aug. 

Da kommt mutwillig durch die Myrtenäste
Dahergerauscht ein Taubenpaar,
Läßt sich herab und wandelt nickend
Über goldnen Sand am Bach,
Und ruckt einander an;
Ihr rötlich Auge buhlt umher,
Erblickt den Innigtrauernden.
Der Tauber schwingt neugiergesellig sich
Zum nahen Busch und blickt
Mit Selbstgefälligkeit ihn freundlich an. 

Du trauerst, liebelt er;
Sei guten Muts, Freund!
Hast du zur ruhigen Glückseligkeit
Nicht alles hier?
Kannst du dich nicht des goldnen Zweiges freun,
Der vor des Tages Glut dich schützt? 

Kannst du der Abendsonne Schein
Auf weichem Moos am Bache nicht
Die Brust entgegenheben?
Du wandelst durch der Blumen frischen Tau,
Pflückst aus dem Überfluß
Des Waldgebüsches dir
Gelegne Speise, letzest
Den leichten Durst am Silberquell –
O Freund, das wahre Glück
Ist die Genügsamkeit,
Und die Genügsamkeit
Hat überall genug. 

O Weise! sprach der Adler, und tief ernst
Versinkt er tiefer in sich selbst,
O Weisheit! Du redst wie eine Taube! 

Natur und Kunst.

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen,
Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden;
Der Widerwille ist auch mir verschwunden,
Und beide scheinen gleich mich anzuziehen. 

Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!
Und wenn wir erst in abgemeßnen Stunden
Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden,
Mag frei Natur im Herzen wieder glühen. 

So ist's mit aller Bildung auch beschaffen:
Vergebens werden ungebundne Geister
Nach der Vollendung reiner Höhe streben. 

Wer Großes will, muß sich zusammen raffen;
In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,
Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.

Friedrich Schiller

Portrait: Friedrich SchillerGeboren am 10.11.1759 in Marbach (Württ.). Sohn des Militärwundarztes J.C. Schiller. Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen. Dorfschule, Lateinschule, auf Befehl des Herzogs Karl Eugen 1773 Eintritt in die Karlsschule, dort Medizinstudium ab 1776. 1780 Regimentsmedicus in Stuttgart. Arrest und Schreibverbot wegen Aufführung der "Räuber" in Mannheim. Flucht über Mannheim (1783), Leipzig (1785), Dresden nach Weimar (1787). 1789 Ernennung zum a.o. Prof. der Geschichte und Philosophie in Jena. 1799 erneute Übersiedelung nach Weimar. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.

Das Mädchen aus der Fremde.

    In einem Thal bei armen Hirten
Erschien mit jedem jungen Jahr,
Sobald die ersten Lerchen schwirrten,
Ein Mädchen, schön und wunderbar. 

    Sie war nicht in dem Thal geboren,
Man wußte nicht, woher sie kam;
Und schnell war ihre Spur verloren,
Sobald das Mädchen Abschied nahm. 

    Beseligend war ihre Nähe,
Und alle Herzen wurden weit;
Doch eine Würde, eine Höhe
Entfernte die Vertraulichkeit. 

    Sie brachte Blumen mit und Früchte,
Gereift auf einer andern Flur,
In einem andern Sonnenlichte,
In einer glücklichern Natur. 

    Und theilte Jedem eine Gabe,
Dem Früchte, Jenem Blumen aus;
Der Jüngling und der Greis am Stabe,
Ein jeder ging beschenkt nach Haus. 

    Willkommen waren alle Gäste;
Doch nahte sich ein liebend Paar,
Dem reichte sie der Gaben beste,
Der Blumen allerschönste dar. 

Novalis

eigentl.: (Georg) Friedrich (Philipp) Freiherr von Hardenberg

Portrait: NovalisGeboren am 2.5.1772 in Oberwiederstedt/Harz; gestorben am 25.3.1801 in Weißenfels.

Der Sohn eines streng pietistischen Salinendirektors schloß das Rechtsstudium in Jena, Leipzig und Wittenberg 1794 mit dem besten Examen ab. Im selben Jahr wurde er als Aktuarius nach Tennstedt geschickt. Im nahen Grüningen begegnete er der 12jährigen Sophie von Kühn, mit der er sich im März 1795 ohne Wissen der Eltern verlobte. Im Januar 1796 wurde er Akzessist an der Salinendirektion in Weißenfels. Nach dem Tode Sophies im März 1797 ging er Ende 1797 an die Freiberger Bergakademie, wo er Bergwerkskunde, Chemie und Mathematik studierte. Auch die zweite Verlobung 1798 mit Julie von Charpentier blieb ohne Hochzeit. Pfingsten 1799 kehrte er zur Salinendirektion zurück und wurde im Dezember zum Salinenassessor und Mitglied des Salinendirektoriums ernannt. Höhepunkt der beruflichen Laufbahn war die Ernennung zum Supernumerar-Amtshauptmann für den Thüringischen Kreis am 6.12.1800. Seit August dieses Jahres war er erkrankt und konnte die Arbeit nicht mehr aufnehmen.

Geistliche Lieder

VI.

       

Wenn alle untreu werden,
So bleib ich dir doch treu;
Daß Dankbarkeit auf Erden
Nicht ausgestorben sei.
Für mich umfing dich Leiden,
Vergingst für mich in Schmerz;
Drum geb ich dir mit Freuden
Auf ewig dieses Herz. 

Oft muß ich bitter weinen,
Daß du gestorben bist,
Und mancher von den Deinen
Dich lebenslang vergißt.
Von Liebe nur durchdrungen
Hast du so viel getan,
Und doch bist du verklungen,
Und keiner denkt daran. 

Du stehst voll treuer Liebe
Noch immer jedem bei;
Und wenn dir keiner bliebe,
So bleibst du dennoch treu;
Die treuste Liebe sieget,
Am Ende fühlt man sie,
Weint bitterlich und schmieget
Sich kindlich an dein Knie. 

Ich habe dich empfunden,
O! lasse nicht von mir;
Laß innig mich verbunden
Auf ewig sein mit dir.
Einst schauen meine Brüder
Auch wieder himmelwärts,
Und sinken liebend nieder,
Und fallen dir ans Herz. 

Friedrich Hölderlin

Portrait: Friedrich HölderlinFriedrich Hölderlin wurde am 20.3.1770 in Lauffen am Neckar geboren. Sein Vater war ein Klosterpfleger, die Mutter Pastorentochter. Er erhielt eine pietistische Erziehung durch Mutter, Großmutter und Tante. Bis 1784 besuchte er Schulen in Nürtingen und Denkendorf. Da er von den Eltern zum Theologen bestimmt war, besuchte er das Seminar in Maulbronn, von 1788 bis 1793 studierte er am Theologischen Seminar in Tübingen. Hölderlin war mit  Hegel und  Schelling befreundet.

Er hatte eine wachsende Abneigung gegen den Pfarrerberuf und wurde 1793/94 auf Empfehlung von  Schiller Hauslehrer bei Charlotte von Kalb in Waltershausen, Thüringen. 1794 besuchte er die Universität in Jena. Er erhielt 1796 eine Stelle als Hauslehrer bei dem Frankfurter Bankier Gontard. Die schwärmerische Liebe zu dessen Gattin Susette (die von dieser erwidert wurde) endete, weil Gontard die Trennung der beiden erzwang.

1797 Begegnung mit  Goethe. 1800 Stuttgart und Nürtingen. 1802 Hauslehrer in der Schweiz. 1802 in Bordeaux; 1802-1804 völlig zerrüttet und krank bei seiner Mutter. 1804 durch Vermittlung von Isaac von Sinclair, einem langjährigen Freund, Bibliothekar in Homburg.

1806 Heilanstalt Tübingen; seit 1808 in geistiger Umnachtung, seit 1807 in Pflege des Tischlerehepaares Zimmer, wo er bis zu seinem Tode hindämmerte.

Hölderlin starb am 7.6.1843 in Tübingen.

Hälfte des Lebens

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser. 

Weh mir, wo nehm ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

Der gefesselte Strom

       

Was schläfst und träumst du, Jüngling, gehüllt in dich,
    Und säumst am kalten Ufer, Geduldiger,
        Und achtest nicht des Ursprungs, du, des
            Ozeans Sohn, des Titanenfreundes! 

Die Liebesboten, welche der Vater schickt,
    Kennst du die lebenatmenden Lüfte nicht?
        Und trifft das Wort dich nicht, das hell von
            Oben der wachende Gott dir sendet? 

Schon tönt, schon tönt es ihm in der Brust, es quillt,
    Wie, da er noch im Schoße der Felsen spielt',
        Ihm auf, und nun gedenkt er seiner
            Kraft, der Gewaltige, nun, nun eilt er, 

Der Zauderer, er spottet der Fesseln nun,
    Und nimmt und bricht und wirft die Zerbrochenen
        Im Zorne, spielend, da und dort zum
            Schallenden Ufer und an der Stimme 

Des Göttersohns erwachen die Berge rings,
    Es regen sich die Wälder, es hört die Kluft
        Den Herold fern und schaudernd regt im
            Busen der Erde sich Freude wieder. 

Der Frühling kommt; es dämmert das neue Grün;
    Er aber wandelt hin zu Unsterblichen;
        Denn nirgend darf er bleiben, als wo
            Ihn in die Arme der Vater aufnimmt.

Ludwig Tieck

Portrait: Ludwig TieckGeboren am 31.5.1773 in Berlin als Sohn eines Seilers. Er studierte Theologie, Philosophie und Literatur. 1799 in Jena im Kreis der Frühromantiker. 1804/05 Aufenthalt in Italien. 1817 in England, Beschäftigung mit  Shakespeare. Seit 1825 Dramaturg des Hoftheaters Dresden. 1841 von Friedrich Wilhelm I nach Berlin gerufen. Tieck starb am 28.4.1853 in Berlin.

Geliebter, wo zaudert 

Geliebter, wo zaudert 
Dein irrender Fuß? 
Die Nachtigall plaudert 
Von Sehnsucht und Kuß. 

Es flüstern die Bäume 
Im goldenen Schein, 
Es schlüpfen mir Träume 
Zum Fenster hinein. 

Ach! kennst du das Schmachten 
Der klopfenden Brust? 
Dies Sinnen und Trachten 
Voll Qual und voll Lust? 

Beflügle die Eile 
Und rette mich dir, 
Bei nächtlicher Weile 
Entfliehn wir von hier. 

Die Segel, sie schwellen, 
Die Furcht ist nur Tand: 
Dort, jenseit den Wellen 
Ist väterlich Land. 

Die Heimat entfliehet, 
So fahre sie hin! 
Die Liebe, sie ziehet 
Gewaltig den Sinn. 

Horch! wollüstig klingen 
Die Wellen im Meer, 
Sie hüpfen und springen 
Mutwillig einher, 

Und sollten sie klagen? 
Sie rufen nach dir! 
Sie wissen, sie tragen 
Die Liebe von hier. 

(Hermann) Ferdinand Freiligrath

Portrait: (Hermann) Ferdinand FreiligrathGeboren am 17.6.1810 in Detmold; gestorben am 18.3.1876 in Cannstatt.

Der Sohn eines Lehrers besuchte in Detmold bis zu seinem 16. Lebensjahr das Gymnasium. Da sein Vater nicht die Mittel für ein Studium besaß und ein Onkel in Edinburgh ihn zu adoptieren versprach, wenn er Kaufmann werde, trat Freiligrath bei einem anderen Onkel in Soest eine Lehre an. Dort konnte er sich die neueren Sprachen aneignen und sich durch ausgedehnte Lektüre selbst weiterbilden; in dieser Zeit entstanden die ersten Gedichte.

Nach dem Tod des Vaters (1829) und dem Bankrott des Edinburgher Onkels nahm Freiligrath 1832 eine Kontoristenstelle in Amsterdam an; 1837 wurde er Buchhalter in Barmen. Er verkehrte mit zahlreichen rheinischen Schriftstellern (u.a. Karl  Immermann, Gottfried Kinkel,  Simrock, Matzerath, Wolfgang Müller). Einer Aufforderung Cottas folgend veröffentlichte er 1838 eine erste Sammlung seiner Gedichte; der außergewöhnliche Erfolg veranlaßte ihn, 1839 seine Barmer Stelle zu kündigen und als freier Schriftsteller zu leben. Er zog nach Unkel/Rhein, führte ein Künstlerleben und unternahm mit dem Maler Karl Schlickum eine Reise.

Nach seiner Heirat (1841) mit einer Professorentochter ließ er sich in Darmstadt nieder und erhielt auf Empfehlung Alexander von Humboldts 1842 eine Pension vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. Die folgenden beiden Jahre verbrachte er in St. Goar, wo er u.a. mit Henry Longfellow verkehrte; Emanuel  Geibel, Berthold  Auerbach, Justinus  Kerner und  Hoffmann von Fallersleben besuchten ihn hier. In dieser Zeit begann er sich mehr aktuell-politischen Themen zuzuwenden, ab 1844 trat er literarisch für die Opposition ein. Er verzichtete in diesem Jahr auf die Pension des Königs und auf eine mögliche Anstellung am Hof von Weimar; da er sich in Deutschland nicht mehr sicher fühlte, emigrierte er nach Ostende und Brüssel, wo er mit Karl  Marx Bekanntschaft schloß. 1845 siedelte er in die Schweiz über und nahm in Rapperswil und Zürich mit anderen deutschen Emigranten Kontakt auf. Aus finanziellen Gründen nahm er wieder eine kaufmännische Stellung an - als Korrespondent in London. 1848 kehrte er nach Deutschland zurück; wegen des offenen Appells zum Umsturz wurde er verhaftet, aber bald wieder freigesprochen und auf Einladung von Marx in die Redaktion der »Neuen Rheinischen Zeitung« in Köln aufgenommen. Nach dem Verbot des kommunistischen Blattes 1849 und nach wechselnden Aufenthalten in Köln und Düsseldorf, steckbrieflich gesucht wegen neuer Gedichtbände, ging er 1851 wieder als kaufmännischer Angestellter nach London; 1856 wurde er dort Filialleiter der Schweizer Generalbank.

1865 wurde die Bankfiliale geschlossen, Freiligrath war wieder stellungslos. 1867 riefen seine deutschen Freunde in der »Gartenlaube« zu einer Dotation auf, die fast 60.000 Taler einbrachte; dies ermöglichte ihm, nach Deutschland zurückzukehren (inzwischen war eine allgemeine Amnestie für politische Vergehen erlassen worden) und sich hier ganz der Dichtung zu widmen. Er ließ sich in Stuttgart nieder, 1874 zog er nach Cannstatt.

O Lieb, solang du lieben kannst!

(Aus "Zwischen den Garben", 1849)

   

O lieb, solang du lieben kannst!
O lieb, solang du lieben magst!
Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
Wo du an Gräbern stehst und klagst! 

Und sorge, daß dein Herze glüht
Und Liebe hegt und Liebe trägt,
Solang ihm noch ein ander Herz
In Liebe warm entgegenschlägt! 

Und wer dir seine Brust erschließt,
O tu ihm, was du kannst, zulieb!
Und mach ihm jede Stunde froh,
Und mach ihm keine Stunde trüb! 

Und hüte deine Zunge wohl,
Bald ist ein böses Wort gesagt!
O Gott, es war nicht bös gemeint, -
Der andre aber geht und klagt. 

 

O lieb, solang du lieben kannst!
O lieb, solang du lieben magst!
Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
Wo du an Gräbern stehst und klagst! 

Dann kniest du nieder an der Gruft
Und birgst die Augen, trüb und naß,
- Sie sehn den andern nimmermehr -
Ins lange, feuchte Kirchhofsgras. 

Und sprichst: O schau auf mich herab,
Der hier an deinem Grabe weint!
Vergib, daß ich gekränkt dich hab!
O Gott, es war nicht bös gemeint! 

Er aber sieht und hört dich nicht,
Kommt nicht, daß du ihn froh umfängst;
Der Mund, der oft dich küßte, spricht
Nie wieder: Ich vergab dir längst! 

Er tat's, vergab dir lange schon,
Doch manche heiße Träne fiel
Um dich und um dein herbes Wort -
Doch still - er ruht, er ist am Ziel! 

O lieb, solang du lieben kannst!
O lieb, solang du lieben magst!
Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
Wo du an Gräbern stehst und klagst! 

Clemens Brentano

Clemens Brentano, Radierung von L.E. Grimm, 1837Geboren am 8.9.1778 in Ehrenbreitstein. Clemens Brentano ist der Bruder von  Bettina von Arnim. Er studierte in Halle und Jena und verkehrte mit  WielandHerderGoetheF. SchlegelFichte und  Tieck. 1801 zog er nach Göttingen, dort verband ihn eine Freundschaft mit  Achim von Arnim. 1804 zog er nach Heidelberg um und war Mitarbeiter an Arnims "Zeitungen für Einsiedler" und "Des Knaben Wunderhorn". In den Jahren 1808-1818 lebte er meist in Berlin, von 1819-1824 in Dülmen/Westfalen. Clemens Brentano starb am 28.7.1842 in Aschaffenburg.

Ich weiss

Ich weiss wohl, was du liebst in mir:

Es ist die Glut in meiner Brust,

Es ist die zauberhafte Zier

Der tief geheimen innern Lust,

Die strahlt aus mir und ruft zu dir:

Schliess mich in einen Felsenstein,

So ruf ich dich durch Mark und Bein:

Komm, lebe, liebe, stirb bei mir,

            Du musst, du musst!

 

(Ludwig) Achim von Arnim

Portrait: (Ludwig) Achim von ArnimGeboren am 26.1.1781 in Berlin; gestorben am 21.1.1831 in Wiepersdorf / Kreis Jüterborg.

Arnims Mutter starb bei seiner Geburt. Der Vater, zeitweise preußischer Gesandter und Intendant Friedrichs des Großen, übergab die Kinder der Schwiegermutter, die ihnen eine großbürgerliche Erziehung in Berlin und Zernikow ermöglichte. 1798 studierte er Rechtswissenschaften in Halle, ein Jahr später wechselte er zum Studium der Mathematik nach Göttingen; dort publizierte er einige Arbeiten über physikalische Themen.

1801 bis 1804 unternahm er mit seinem Bruder eine Bildungsreise durch Europa, die er im Sommer 1802 zu einem Besuch bei  Clemens Brentano in Frankfurt unterbrach; dort lernte er dessen Schwester Bettina kennen, die er 1811 heiratete. Seit 1809 lebte er wieder in Berlin; 1814 siedelte die Familie nach Wiepersdorf über.

Mir ist zu licht zum Schlafen 

Mir ist zu licht zum Schlafen,

Der Tag bricht in die Nacht,

Die Seele ruht im Hafen,

Ich bin so froh verwacht!

 

Ich hauchte meine Seele

Im ersten Kusse aus,

Was ists, daß ich mich quäle,

Ob sie auch fand ein Haus!

 

Sie hat es wohl gefunden,

Auf ihren Lippen schön,

O welche selge Stunden,

Wie ist mir so geschehn!

 

Was soll ich nun noch sehen,

Ach, alles ist in ihr,

Was fühlen, was erflehen,

Es ward ja alles mir!

 

Ich habe was zu sinnen,

Ich hab, was mich beglückt:

In allen meinen Sinnen

Bin ich von ihr entzückt.

 

Joseph (Karl Benedikt) Freiherr von Eichendorff

Portrait: Joseph (Karl Benedikt) Freiherr von EichendorffGeboren am 10.3.1788 auf Schloß Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien; gestorben am 26.11.1857 Neisse/Schlesien

Eichendorff entstammte einer katholischen Adelsfamilie. Nach dem Besuch des kath. Gymnasiums in Breslau 1801-1804 begann er ein Jurastudium in Halle 1805/06, das er 1807/08 in Heidelberg fortsetzte. 1808 unternahm er eine Bildungsreise nach Paris und Wien, von wo aus er 1810 nach Lubowitz zurückkehrte und dort den Vater bei der Verwaltung der Güter unterstützte. Den Winter 1809/10 verbrachte er in Berlin, besuchte Vorlesungen bei  Fichte und kam mit  ArnimBrentano und  Kleist zusammen. In Wien setzte er 1810 das Studium fort und schloß es 1812 ab. 1813-1815 nahm er an den Befreiungskriegen teil. 1816 trat er in den preußischen Staatsdienst als Referendar in Breslau., wurde 1821 katholischer Kirchen- und Schulrat in Danzig, 1824 Oberpräsidialrat in Königsberg. 1831 übersiedelte er mit der Familie nach Berlin und war dort in verschiedenen Ministerien beschäftigt, bis er 1841 zum Geheimen Regierungsrat ernannt wurde; 1844 ging er in Pension.

 

Abschied

O Täler weit, o Höhen,
O schöner, grüner Wald,
Du meiner Lust und Wehen
Andächtger Aufenthalt!
Da draußen, stets betrogen,
Saust die geschäftge Welt,
Schlag noch einmal die Bogen
Um mich, du grünes Zelt! 

Wenn es beginnt zu tagen,
Die Erde dampft und blinkt,
Die Vögel lustig schlagen,
Daß dir dein Herz erklingt:
Da mag vergehn, verwehen
Das trübe Erdenleid,
Da sollst du auferstehen
In junger Herrlichkeit! 

Da steht im Wald geschrieben
Ein stilles, ernstes Wort
Von rechtem Tun und Lieben,
Und was des Menschen Hort.
Ich habe treu gelesen
Die Worte, schlicht und wahr,
Und durch mein ganzes Wesen
Wards unaussprechlich klar. 

Bald werd ich dich verlassen,
Fremd in der Fremde gehn,
Auf buntbewegten Gassen
Des Lebens Schauspiel sehn;
Und mitten in dem Leben
Wird deines Ernsts Gewalt
Mich Einsamen erheben,
So wird mein Herz nicht alt. 

Das zerbrochene Ringlein

       

In einem kühlen Grunde
Da geht ein Mühlenrad,
Meine Liebste ist verschwunden,
Die dort gewohnet hat. 

Sie hat mir Treu versprochen,
Gab mir ein'n Ring dabei,
Sie hat die Treu gebrochen,
Mein Ringlein sprang entzwei. 

Ich möcht als Spielmann reisen
Weit in die Welt hinaus,
Und singen meine Weisen,
Und gehn von Haus zu Haus. 

Ich möcht als Reiter fliegen
Wohl in die blutge Schlacht,
Um stille Feuer liegen
Im Feld bei dunkler Nacht. 

Hör ich das Mühlrad gehen:
Ich weiß nicht, was ich will –
Ich möcht am liebsten sterben,
Da wärs auf einmal still!

 

Mondnacht

Joseph von Eichendorff

Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

 

Annette von Droste-Hülshoff

PortraitGeboren am 10. Januar 1797 auf Schloß Hülshoff bei Münster. Sie stammt aus altwestfälischem Geschlecht. Trotz der von Krankheiten erschütterten Jugend erhielt sie eine reichhaltige Bildung. Sie knüpfte Bekanntschaft mit  A. W. Schlegel, Adele Schopenhauer,  Levin SchückingLudwig UhlandGustav Schwab und anderen. Seit 1841 lebte sie meist am Bodensee. Dort erfuhr sie eine halbmütterliche Liebe zum 17 Jahre jüngeren Schücking. Sie starb am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee.

Mondesaufgang

Annette von Droste-Hülshoff

An des Balkones Gitter lehnte ich
Und wartete, du mildes Licht, auf dich.
Hoch über mir, gleich trübem Eiskristalle,
Zerschmolzen schwamm des Firmamentes Halle;
Der See verschimmerte mit leisem Dehnen,
Zerfloßne Perlen oder Wolkentränen?
Es rieselte, es dämmerte um mich,
Ich wartete, du mildes Licht, auf dich. 

Hoch stand ich, neben mir der Linden Kamm,
Tief unter mir Gezweige, Ast und Stamm;
Im Laube summte der Phalänen Reigen,
Die Feuerfliege sah ich glimmend steigen,
Und Blüten taumelten wie halb entschlafen;
Mir war, als treibe hier ein Herz zum Hafen,
Ein Herz, das übervoll von Glück und Leid
Und Bildern seliger Vergangenheit. 

Das Dunkel stieg, die Schatten drangen ein -
Wo weilst du, weilst du denn, mein milder Schein?
Sie drangen ein, wie sündige Gedanken,
Des Firmamentes Woge schien zu schwanken,
Verzittert war der Feuerfliege Funken,
Längst die Phaläne auf den Grund gesunken,
Nur Bergeshäupter standen hart und nah,
ein düstrer Richterkreis, im Düster da. 

Und Zweige zischelten an meinem Fuß
Wie Warnungsflüstern oder Todesgruß;
Ein Summen stieg im weiten Wassertale
Wie Volksgemurmel vor dem Tribunale;
Mir war, als müsse etwas Rechnung geben,
Als stehe zagend ein verlornes Leben,
Als stehe ein verkümmert Herz allein,
Einsam mit seiner Schuld und seiner Pein. 

Da auf die Wellen sank ein Silberflor,
Und langsam stiegst du, frommes Licht, empor;
Der Alpen finstre Stirnen strichst du leise,
Und aus den Richtern wurden sanfte Greise,
Der Wellen Zucken ward ein lächelnd Winken,
An jedem Zweige sah ich Tropfen blinken,
Und jeder Tropfen schien ein Kämmerlein,
Drin flimmerte der Heimaltlampe Schein. 

O Mond, du bist mir wie ein später Freund,
Der seine Jugend dem Verarmten eint,
Um seine sterbenden Erinnerungen
Des Lebens zarten Widerschein geschlungen,
Bist keine Sonne, die entzückt und blendet,
In Feuerströmen lebt, im Blute endet -
Bist, was dem kranken Sänger sein Gedicht,
Ein fremdes, aber o! ein mildes Licht. 

Der Knabe im Moor

Annette von Droste-Hülshoff

O schaurig ist's übers Moor zu gehn,
Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche, 
Unter jedem Tritt ein Quellchen springt, 
Wenn es aus der Spalte zischt und singt!-
O schaurig ist's übers Moor zu gehn, 
Wenn der Röhrich knistert im Hauche!

Fest hält die Fiebel das zitternde Kind 
Und rennt, als ob man es jage;
Hohl über die Fläche sauset der Wind- 
Was raschelt drüben am Hage? 
Das ist der gespenstische Gräberknecht, 
Der dem Meister die besten Torfe verzecht; 
Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! 
Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor, 
Unheimlich nicket die Föhre, 
Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
Durch Riesenhalme wie Speere; 
Und wie es rieselt und knittert darin! 
Das ist die unselige Spinnerin, 
Das ist die gebannte Spinnenlenor', 
Die den Haspel dreht im Geröhre!

Voran, voran! Nur immer im Lauf, 
Voran, als woll es ihn holen!
Vor seinem Fuße brodelt es auf, 
Es pfeift ihm unter den Sohlen, 
Wie eine gespenstische Melodei; 
Das ist der Geigemann ungetreu, 
Das ist der diebische Fiedler Knauf, 
Der den Hochzeitsheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht 
Hervor aus der klaffenden Höhle; 
Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
"Ho, ho, meine arme Seele!" 
Der Knabe springt wie ein wundes Reh; 
Wär nicht Schutzengel in seiner Näh, 
Seine bleichen Knöchelchen fände spät 
Ein Gräber im Moorgeschwele.

Da mählich gründet der Boden sich, 
Und drüben, neben der Weide, 
Die Lampe flimmert so heimatlich, 
Der Knabe steht an der Scheide. 
Tief atmet er auf, zum Moor zurück 
Noch immer wirft er den scheuen Blick: 
Ja, im Geröhr war's fürchterlich, 
O schaurig war's in der Heide

August von Platen

(eigentlich: Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde)

Portrait: August von PlatenGeboren am 24.10.1796 in Ansbach; gestorben am 5.12.1835 in Syrakus.

Platen war Nachkomme eines alten, aber verarmten Adelsgeschlechts. Der Vater war Oberforstmeister des Markgrafen von Ansbach-Bayreuth. 1806 trat er in das Kadettenhaus in München ein, 1810 wechselte er ins Pagenhaus. 1814 meldete er sich zur Armee; 1815 machte er als Leutnant den Frankreichfeldzug gegen Napoleon mit, nahm aber an keinem Gefecht teil. 1818 erlangte er eine Dienstbefreiung zum Studium in Würzburg und Hof (vor allem Sprachen und Literatur). Ab 1826 hielt er sich, gefördert von seinem Verleger Cotta, überwiegend in Italien auf, wo er ein rastloses Wanderleben führte.

 

Ich bin wie Leib dem Geist, wie Geist dem Leibe dir;
Ich bin wie Weib dem Mann, wie Mann dem Weibe dir,
Wen darfst du lieben sonst, da von der Lippe weg
Mit ew'gen Küssen ich den Tod vertreibe dir?
Ich bin dir Rosenduft, dir Nachtigallgesang,
Ich bin der Sonne Pfeil, des Mondes Scheibe dir;
Was willst du noch? was blickt die Sehnsucht noch umher?
Wirf alles, alles hin: du weißt, ich bleibe dir!

Heinrich Heine

Portrait: Heinrich HeineGeboren am 13.12.1797 in Düsseldorf als Sohn des jüdischen Schnittwarenhändlers Samson Heine. 1810-1814 Lyzeum Düsseldorf. 1815 kaufmännischer Lehrling in Frankfurt/Main. 1816 im Bankhaus seines vermögenden Onkels in Hamburg. Mit Unterstützung des Onkels Jurastudium in Bonn. 1820 nach Göttingen, relegiert wegen eines Duellvergehens. 1821-1823 Studium in Berlin. 1831 Reise nach Paris zum endgültigen Aufenthalt. 1835 Verbot seiner Schriften in Deutschland. Heine starb am 17.2.1856 in Paris.

Heinrich Heine:  Buch der Lieder

Die Heimkehr

III

Mein Herz, mein Herz ist traurig,
Doch lustig leuchtet der Mai;
Ich stehe, gelehnt an der Linde,
Hoch auf der alten Bastei.

Da drunten fließt der blaue
Stadtgraben in stiller Ruh;
Ein Knabe fährt im Kahne,
Und angelt und pfeift dazu.

Jenseits erheben sich freundlich,
In winziger bunter Gestalt,
Lusthäuser, und Gärten, und Menschen,
Und Ochsen, und Wiesen, und Wald.

Die Mägde bleichen Wäsche,
Und springen im Gras herum:
Das Mühlrad stäubt Diamanten,
Ich höre sein fernes Gesumm.

Am alten grauen Turme
Ein Schilderhäuschen steht;
Ein rotgeröckter Bursche
Dort auf und nieder geht.

Er spielt mit seiner Flinte,
Die funkelt im Sonnenrot,
Er präsentiert und schultert --
Ich wollt, er schösse mich tot.

XXXIII

Sie liebten sich beide, doch keiner
Wollt es dem andern gestehn;
Sie sahen sich an so feindlich,
Und wollten vor Liebe vergehn.

Sie trennten sich endlich und sahn sich
Nur noch zuweilen im Traum;
Sie waren längst gestorben,
Und wußten es selber kaum.

 

Heinrich Heine
Ein Weib

Sie hatten sich beide so herzlich lieb, 
Spitzbübin war sie, er war ein Dieb. 
Wenn er Schelmenstreiche machte, 
Sie warf sich aufs Bett und lachte. 

Der Tag verging in Freud und Lust, 
Des Nachts lag sie an seiner Brust. 
Als man ins Gefängnis ihn brachte, 
Sie stand am Fenster und lachte. 

Er ließ ihr sagen: O komm zu mir, 
Ich sehne mich so sehr nach dir, 
Ich rufe nach dir, ich schmachte - 
Sie schüttelt' das Haupt und lachte. 

Um sechse des Morgens ward er gehenkt, 
Um sieben ward er ins Grab gesenkt; 
Sie aber schon um achte 
Trank roten Wein und lachte. 

Heinrich Heine
Sie erlischt

Der Vorhang fällt, das Stück ist aus, 
Und Herrn und Damen gehn nach Haus. 
Ob ihnen auch das Stück gefallen? 
Ich glaub, ich hörte Beifall schallen. 
Ein hochverehrtes Publikum 
Beklatschte dankbar seinen Dichter. 
Jetzt aber ist das Haus so stumm, 
Und sind verschwunden Lust und Lichter. 

Doch horch! ein schollernd schnöder Klang 
Ertönt unfern der öden Bühne;  
Vielleicht, daß eine Seite sprang 
An einer alten Violine. 
Verdrießlich rascheln im Parterr 
Etwelche Ratten hin und her, 
Und alles riecht nach ranzgem Öle. 
Die letzte Lampe ächzt und zischt 
Verzweiflungsvoll und sie erlischt. 
Das arme Licht war meine Seele. 

Gottfried Keller

Portrait: Gottfried KellerKeller wurde am 19.7.1819 in Zürich geboren. Sein Vater war Drechsler. Nach dem frühen Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen. Einen Studienaufenthalt in München - mit dem Ziel, Maler zu werden - brach er ab und begann seine literarischen Studien.

Seine erste Gedichtsammlung (1846) verhalf ihm zu einem Stipendium in Zürich. 1848-1850 studierte Keller in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. 1850-1855 lebte er in Berlin und danach wieder in Zürich als freier Schriftsteller. Von 1861 bis 1876 war er Erster Staatsschreiber des Kantons Zürich, danach widmete er sich nur noch seinen literarischen Arbeiten. Keller starb am 16.7.1890 in Zürich.

Waldlieder

1. 

Arm in Arm und Kron' an Krone steht der Eichenwald verschlungen, 
Heut hat er bei guter Laune mir sein altes Lied gesungen.
Fern am Rande fing ein junges Bäumchen an sich sacht zu wiegen, 
Und dann ging es immer weiter an ein Sausen, an ein Biegen;
Kam es her in mächt'gem Zuge, schwoll es an zu breiten Wogen, 
Hoch sich durch die Wipfel wälzend kam die Sturmesflut gezogen. 
Und nun sang und pfiff es graulich in den Kronen, in den Lüften, 
Und dazwischen knarrt' und dröhnt' es unten in den Wurzelgrüften. 
Manchmal schwang die höchste Eiche gellend ihren Schaft alleine, 
Donnernder erscholl nur immer drauf der Chor vom ganzen Haine! 
Einer wilden Meeresbrandung hat das schöne Spiel geglichen; 
Alles Laub war weisslichschimmernd nach Nordosten hingestrichen. 
Also streicht die alte Geige Pan der Alte laut und leise,
Unterrichtend seine Wälder in der alten Weltenweise
In den sieben Tönen schweift er unerschöpflich auf und nieder,
In den sieben alten Tönen, die umfassen alle Lieder.
Und es lauschen still die jungen Dichter und die jungen Finken, 
Kauernd in den dunklen Büschen sie die Melodien trinken. 

2. 

Aber auch den Föhrenwald
Lass' ich mir nicht schelten,
Wenn mein Jauchzen widerhallt
In dem sonnerhellten! 

Heiter ist's und aufgeräumt,
Und das Wehn der Föhren,
Wenn die Luft in ihnen träumt,
Angenehm zu hören! 

Schlanken Riesenkindern gleich
Stehn sie da im Bunde,
Jedes erbt ein kleines Reich
Auf dem grünen Grunde. 

Aber oben eng verwebt,
Eine Bürgerkrone
Die Genossenschaft erhebt
Stolz zum Sonnenthrone. 

Schmach und Gram umfängt sie nie,
Nimmer Lebensreue;
Schnell und mutig wachsen sie
In des Himmels Bläue. 

Wenn ein Stamm im Sturme bricht,
Halten ihn die Brüder;
Und er sinkt zur Erde nicht,
Schwebend hängt er nieder. 

Lieg' ich so im Farrenkraut,
Schwindet jede Grille,
Und es wird das Herz mir laut
In der Föhrenstille. 

Weihrauchwolken ein und aus
Durch die Räume wallen -
Bin ich in ein Gotteshaus
Etwan eingefallen? 

Doch der Unsichtbare lässt
Lächelnd es geschehen,
Wenn mein wildes Kirchenfest
Hier ich will begehen! 

 

Theodor Fontane

Portrait: Theodor FontaneTh. Fontane wurde am 30.12.1819 in Neuruppin geboren. Er stammte aus einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie. Der Vater war Apotheker. Fontane besuchte das Gymnasium Neuruppin (1832) und die Gewerbeschule Berlin (1833). 1836-1840 Apothekerlehre in Berlin.

Fontane gab 1849 seinen Apothekerberuf auf; er arbeitete dann mit Unterbrechung bis 1859 als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Er lebte von 1855-1859 in England als Berichterstatter. Von 1860 bis 1870 arbeitete er als Redakteur der Berliner "Kreuz-Zeitung". 1870-1889 Theaterkritiker bei der "Vossischen Zeitung". 1876 Sekretär der Akademie der Künste Berlin und freier Schriftsteller. 1894 Dr. phil. h.c. Fontane starb am 20.9.1898 in Berlin.

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: »Junge, wiste 'ne Beer?«
Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.« 

So ging es viel Jahre, bis lobesam
Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.
Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit,
Wieder lachten die Birnen weit und breit;
Da sagte von Ribbeck: »Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit ins Grab.«
Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus,
Trugen von Ribbeck sie hinaus,
Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht
Sangen »Jesus meine Zuversicht«,
Und die Kinder klagten, das Herze schwer:
»He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?« 

So klagten die Kinder. Das war nicht recht -
Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht;
Der neue freilich, der knausert und spart,
Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.
Aber der alte, vorahnend schon
Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn,
Der wußte genau, was damals er tat,
Als um eine Birn' ins Grab er bat,
Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus
Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus. 

Und die Jahre gingen wohl auf und ab,
Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
Und in der goldenen Herbsteszeit
Leuchtet's wieder weit und breit.
Und kommt ein Jung' übern Kirchhof her,
So flüstert's im Baume: »Wiste 'ne Beer?«
Und kommt ein Mädel, so flüstert's: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew' di 'ne Birn.« 

So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. 

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Portrait: Friedrich Wilhelm NietzscheFriedrich Nietzsche wurde am 15.10.1844 in Röcken bei Lützen geboren. Er stammt väterlicher- und mütterlicherseits von Pastoren ab. Er studierte von 1864-1865 klassische Philologie in Bonn und Leipzig. Mit 25 Jahren wurde er außerordentlicher Professor der klassischen Philologie in Basel.

Nietzsche kam 1876 wegen eines Nerven- und Augenleidens vorübergehend und 1879 endgültig in den Ruhestand. 1889 brach seine Geisteskrankheit vollends aus, er kam in die Irrenanstalt in Basel. Er lebte seit 1897 in Weimar (in geistiger Umnachtung), wo er am 25.08.1900 starb.

Manuskript des Mitternachtslied 

O Mensch! Gib acht!

Was spricht die tiefe Mitternacht?

"Ich schlief, ich schlief-,

Aus tiefem Traum bin ich erwacht:-

Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht.

Tief ist ihr Weh-

Lust, tiefer noch als Herzeleid:

Weh spricht:Vergeh!

Doch alle Lust will Ewigkeit-,

Will tiefe, tiefe Ewigkeit!"

 

Stefan George

Portrait: Stefan GeorgeGeboren am 12.07.1868 in Büdelsheim (Hessen), gestorben am 04.12.1933 in Minusio (bei Locarno). George war Sohn eines Gastwirts und Weinhändlers. Seit 1888 unternahm er Reisen durch Europa, hatte aber keinen festen Wohnsitz. Er studierte in Paris, Berlin, München und Wien. Er machte Bekanntschaft mit Mallarmé, Verlaine, Rodin und  Hofmannsthal. Seit 1900 pflegte er eine strenge Lebensführung auf der Grundlage der Männerfreundschaft mit einer gleichgesinnten Elite. George ist ein bedeutender Lyriker der deutschen Neuromantik.

Es lacht in dem steigenden Jahr dir 

Es lacht in dem steigenden Jahr dir 
der Duft aus dem Garten noch leis. 
Flicht in dem flatternden Haar dir 
Eppich und Ehrenpreis. 

Die wehende Saat ist wie Gold noch, 
vielleicht nicht so hoch mehr und reich. 
Rosen begrüßen dich hold noch, 
ward auch ihr Glanz etwas bleich. 

Verschweigen wir, was uns verwehrt ist; 
geloben wir, glücklich zu sein, 
wenn auch nicht mehr uns beschert ist 
als noch ein Rundgang zu zwein

Komm in den totgesagten park und schau 

Komm in den totgesagten park und schau:

Der schimmer ferner lächelnder gestade.

Der reinen wolken unverhofftes blau

Erhellt die weiher und die bunten pfade.

Dort nimm das tiefe gelb, das weiche grau

Von birken und von buchs, der wind ist lau.

Die späten rosen welkten noch nicht ganz.

Erlese küsse sie und flicht den kranz.

Vergiss auch diese lezten astern nicht.

Den purpur um die ranken wilder reben

Und auch was übrig blieb von grünem leben

Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.

Hugo von Hofmannsthal

Portrait: Hugo von HofmannsthalGeboren am 1.2.1874 in Wien. Sohn eines Bankiers. Familie österreichisch-jüdisch-lombardischer Herkunft. Gymnasium in Wien, dann 1892 Jurastudium, ab 1895 Romanistik; 1898 Dr. phil. Verkehr mit  Arthur Schnitzler und Stefan George (1892-1904). Militärdienst; politische Mission im 1. Weltkrieg. Viele Reisen. Ab 1906 Zusammenarbeit mit R. Strauss, der seine Operntexte vertonte. Hoffmannsthal starb am 15.7.1929 in Rodaun bei Wien.

Bedeutender österreichischer Lyriker, Erzähler, Essayist und Dramatiker. Seine Opernlibretti (wie zum Beispiel der »Rosenkavalier«) und seine Komödien erweisen sich bis heute als außerordentlich wirkungsvoll.

Dein Antlitz ... 

Dein Antlitz war mit Träumen ganz beladen.
Ich schwieg und sah dich an mit stummem Beben.
Wie stieg das auf! Daß ich mich einmal schon
In frühern Nächten völlig hingegeben

Wie stieg das auf! Denn allen diesen Dingen
Und ihrer Schönheit - die unfruchtbar war-
Hingab ich mich in großer Sehnsucht ganz,
Wie jetzt für das Anschaun von deinem Haar
Und zwischen deinen Lidern diesen Glanz!

Georg Heym

Portrait: Georg HeymGeboren am 30.10.1887 in Hirschberg (Schlesien); gestorben am 16.1.1912 in Berlin

Heym entstammte einer Familie von Gutsbesitzern und Beamten. Der autoritäre, oft jähzornige Vater war Staatsanwalt, später Kaiserlicher Militäranwalt am Berliner Reichskammergericht; er konnte sich für den Sohn nur eine Juristen- oder Offizierskarriere denken.

Ostern 1905 mußte Heym wegen schlechter Leistungen und eines Schülerstreichs das Gymnasium wechseln. 1907 bestand er das Abitur. Er schrieb seit 1899 und führte seit Ende 1904 ein Tagebuch. Noch das letzte dieser Hefte, vier Wochen vor Heyms Tod begonnen, trägt den Titel: Tagebuch des Georg Heym. Der nicht den Weg weiß.

Dem väterlichen Wunsch entsprechend nahm Heym das Jurastudium auf. Nach Semestern in Würzburg und Jena setzte er das Studium in Berlin fort und bestand dort 1911 die erste juristische Staatsprüfung. Aus dem Vorbereitungsdienst ließ er sich beurlauben mit der Absicht, nicht wieder in den juristischen Dienst zurückzukehren. Er schrieb sich am Orientalischen Seminar der Berliner Universität ein, um Dragoman zu werden; zugleich bewarb er sich bei mehreren Regimentern um eine Stelle als Offiziersanwärter. An eine Existenz als freier Schriftsteller hat er vermutlich nie gedacht.

Heym ertrank beim Schlittschuhlaufen auf der Havel.

Letzte Wache

Wie dunkel sind deine Schläfen.
Und deine Hände so schwer.
Bist du schon weit von dannen,
Und hörst mich nicht mehr.

Unter dem flackenden Lichte
Bist du so traurig und alt,
Und deine Lippen sind grausam
In ewiger Starre gekrallt.

Morgen schon ist hier das Schweigen
Und vielleicht in der Luft
Noch das Rascheln von Kränzen
Und ein verwesender Duft.

Aber die Nächte werden
Leerer nun, Jahr um Jahr.
Hier wo dein Haupt lag, und leise
Immer dein Atem war.

Eifersucht

28.10.1910

Die Straße wird zu einem breiten Strich.
Die Häuser werden weiß wie eine Wand.
Die Sonne wird ein Mond. Und unbekannt,
Gleichgültig, fremd, ein jedes Angesicht.

Sie sehen aus wie Blätter von Papier,
Weiß, unbeschrieben. Aber hinten winkt
Ein schlankes blaues Kleid, das fern versinkt
Und wieder auftaucht, und sich fern verliert.

Auf seinem Nacken sitzt die Eifersucht.
Ein altes Weib, gestiefelt. Einen Dorn
Bohrt in das Hirn sie ihm, und haut den Sporn
In ihres Reittiers weicher Flanken Bucht.

Georg Trakl

Portrait: Georg TraklGeorg Trakl wurde am 3.2.1887 als Sohn eines Eisenhändlers in Salzburg geboren. Während seines Pharmaziestudiums in Wien begann er Gedichte zu publizieren und schloß 1910 die akademische Ausbildung ab; anschließend lebte er in Innsbruck. Im 1. Weltkrieg diente Trakl als Sanitätsfähnrich. Zerbrochen am Leiden seiner Zeit, wählte er Anfang November 1914 im Lazarett von Krakau den Freitod durch eine Überdosis Kokain.

Trakl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus. Sein Gesamtwerk ist geprägt von Schwermut, Trauer und der Suche nach Gott. Tod, Verfall und der Untergang des Abendlandes sind zentrale Aussagen seiner tiefen Lyrik voller Symbole und Metaphern. Herbst und Nacht bilden die Leitmotive seiner Dichtung.

Trakl starb am 3.11.1914 in Krakau.

 Verwandlung

Entlang an Gärten, herbstlich rotversengt:
Hier zeigt im Stillen sich ein tüchtig Leben.
Des Menschen Hände tragen braune Reben,
Indes der sanfte Schmerz im Blick sich senkt.

Am Abend: Schritte gehn durch schwarzes Land
Erscheinender in roter Buchen Schweigen.
Ein blaues Tier will sich vorm Tod verneigen
Und grauenvoll verfällt ein leer Gewand.

Geruhiges vor einer Schenke spielt,
Ein Antlitz ist berauscht ins Gras gesunken.
Hollunderfrüchte, Flöten weich und trunken,
Resedenduft, der Weibliches umspült.

Rainer Maria Rilke

Portrait: Rainer Maria RilkeGeboren am 4.12.1875 in Prag. Rilke war der Sohn eines Militärbeamten und Beamten bei der Eisenbahn. Besuchte die Militärschule St. Pölten 1886 bis 1891 und danach die Militär-Oberrealschule in Mährisch-Weißkirchen. Der sensible Knabe wich der Offizierslaufbahn aus, bereitete sich privat auf das Abitur vor und studierte Kunst- und Literaturgeschichte in Prag, München und Berlin. 1897 Begegnung mit Lou Andreas-Salomé, mit der er 1899/1900 nach Rußland reiste. Das Land, die Menschen, vor allem die »russische Seele« beeindruckten ihn sehr. Begegnung mit Tolstoi. 1900 ließ er sich in der Malerkolonie Worpswede nieder und heiratete die Bildhauerin Clara Westhoff, von der er sich 1902 wieder trennte. 1905 wurde er für acht Monate der Privatsekretär von Rodin in Paris. Reisen nach Nordafrika, Ägypten, Spanien. 1911/12 lebte er auf Schloß Duino an der Adria bei der Fürstin Marie v. Thurn u. Taxis. Im 1. Weltkrieg in München; kurze Zeit beim österreichischen Landsturm; aus Gesundheitsgründen entlassen. Nach Kriegsende in der Schweiz: 1920 in Berg am Irschel, seit 1921 auf Schloß Muzot im Kanton Wallis, das ihm sein Mäzen Werner Reinhart zur Verfügung gestellt hatte. Er starb am 29.12.1926 im Sanatorium Val-Mont bei Montreux an Leukämie.

Ernste Stunde

Wer jetzt weint irgendwo in der Welt, 
            ohne Grund weint in der Welt, 
            weint über mich. 

Wer jetzt lacht irgendwo in der Nacht, 
            ohne Grund lacht in der Nacht, 
            lacht mich aus. 

Wer jetzt geht irgendwo in der Welt, 
            ohne Grund geht in der Welt, 
            geht zu mir. 

Wer jetzt stirbt irgendwo in der Welt, 
            ohne Grund stirbt in der Welt: 
            sieht mich an. 

Abend

Der Abend wechselt langsam die Gewänder, 
die ihm ein Rand von alten Bäumen hält; 
du schaust: und von dir scheiden sich die Länder, 
ein himmelfahrendes und eins, das fällt; 

und lassen dich, zu keinem ganz gehörend, 
nicht ganz so dunkel wie das Haus, das schweigt, 
nicht ganz so sicher Ewiges beschwörend 
wie das, was Stern wird jede Nacht und steigt - 

und lassen dir (unsäglich zu entwirrn) 
dein Leben bang und riesenhaft und reifend, 
so dass es, bald begrenzt und bald begreifend, 
abwechselnd Stein in dir wird und Gestirn. 


Rainer Maria Rilke, Herbst 1904?, Schweden? 

Nachthimmel und Sternenfall
Rainer Maria Rilke (1924) 

Der Himmel, groß, voll herrlicher Verhaltung,
ein Vorrat Raum, ein Übermaß von Welt.
Und wir, zu ferne für die Angestaltung,
zu nahe für die Abkehr hingestellt.

Da fällt ein Stern! Und unser Wunsch an ihn, 
bestürzten Aufblicks, dringend angeschlossen:
Was ist begonnen, und was ist verflossen?
Was ist verschuldet? Und was ist verziehn?

 

 

Demostración clara de que los idiomas han de servir para comunicarse, no para elevar muros que nos separen.

 

 

¡¡Sed muy felices!!

 

 

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.

#4751

Re: Versos sueltos

Tranquilidad con los bancarios, caramba... se toman como algo personal eso de perder clientes y no lo es, todo son "negocios". Si ellos lo aplican, cuando se lo aplican a ellos, deberían hacerse cargo, ya sabes, unas veces se gana...

 

Lo de escribir... y eso de que lo hagan todos... puessssssss... uno tuvo cierta osadía teniendo en cuenta lo que se tiene en cuenta y para "dejar constancia" del paso "por aquí".

 

Me temo que el futuro no sea escrito, sino en imágenes, tal como va el asunto, me temo que la gente se haga algo así como un Biocloud o Bioback (de biografía y backup), o sea, la biografía en imágenes en la "nube", visto como van las capacidades de almacenamiento, en un plis plas, lo tienes ahí... te conceden un tera de esos de capacidad y ahí metes toda tu vida y adyacentes... dale tiempo al personal...

 

Ya sabes que uno es optimista, entiendo que durante la semana que viene, las pocas que quedan, caerán, se apuesta pincho de tortilla y caña, jejejejeje (para hacerlo interesante, caramba).

 

Abrazo a compartir

 

Suerte a todos.

no desaparece lo que muere, desaparece lo que se olvida

#4752

Re: Versos sueltos

Patrimonio de la Humanidad en Austria está ubicado en Austria

Si un amigo es de verdad, su amistad perdura en el tiempo y con la distancia.